Art des Konfidenzintervalls (Unterschied zwischen den Messwerten
zweier Personen im gleichen Test):
In manchen
Fällen möchte man wissen, ob sich zwei Personen in ihren Testergebnissen bei
dem gleichen Testverfahren unterscheiden.
Festlegung der
Art der Fragestellung: Bei einer einseitigen Fragestellung hat man eine
gerichtete Hypothese: Person A hat eine höhere Fähigkeits- oder
Eigenschaftsausprägung als Person B.
Bei einer ungerichteten
(zweiseitigen) Hypothese wird lediglich gefragt, ob sich Person A oder B in der
Fähigkeits- oder Eigenschaftsausprägung unterscheiden.
Festlegung der
Sicherheitswahrscheinlichkeit: Auch hier ist die
Sicherheitswahrscheinlichkeit der Fragestellung und der Messgenauigkeit des
Tests anzupassen. Bei einer geringen Testreliabilität
ist es günstig, eine geringere Sicherheitswahrscheinlichkeit zu wählen.